PROJEKTE

Projekt "Modellregion grüner Wasserstoff"   


Die Modellregion grüner Wasserstoff umfasst die Landkreise Heidenheim, Reutlingen und Tübingen sowie den Alb-Donau-Kreis, den Ostalbkreis und die Städte Schwäbisch Gmünd und Ulm. Im Rahmen von 4 Leuchtturmprojekten wird die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von unterschiedlichen Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung bis zur Nutzung des Wasserstoffs in Verkehr, Industrie und Quartierslösungen abgebildet. Das übergeordnete Ziel ist es, die Wasserstoffwirtschaft sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich zu erproben, die Potentiale der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aufzuzeigen und Wasserstoff als Energieträger praktisch erfahrbar machen.   

 

Am WBZU werden im Rahmen des Projekts Weiterbildungs-Curricula zu den Themen „Mobil mit Wasserstoff“ und „Safe Hydrogen Handling“ erarbeitet, welche im Anschluss als interaktive Kurse mit praktischem Bezug am WBZU angeboten werden. Neben diesen Schulungsangeboten, die mit einer Prüfung und der Vergabe eines Zertifikats abgeschlossen werden, werden auch Materialien mit weniger spezialisierten Inhalten erarbeitet, welche einen schnellen Überblick über die Wasserstofftechnologie sowie die Funktionsweise und Einsatzgebiete von Brennstoffzellen ermöglichen. Somit wird eine Sensibilisierung für die Wasserstofftechnologie erreicht, die technischen und wirtschaftlichen Potentiale aufgezeigt und über die Sicherheit der Systeme aufgeklärt.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts.

 

Das Projekt wird finanziell vom Land Baden-Württemberg und dem EFRE gefördert.