Mit Unterstützung des Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. (unw) konnte im WBZU ein Labor mit Photovoltaikanlagen und Speichern eingerichtet werden. Mit der installierten Visualisierung lässt sich das Zusammenspiel von erzeugtem Photovoltaik-Strom, der Speicherung in Batterien und die Nutzung in der Nacht sehr plastisch darstellen.
Sie überlegen schon lange sich eine PV-Anlage zuzulegen?
Dazu möchten Sie sich zunächst einmal herstellerneutral informieren?
Lohnt sich ein Batteriespeicher und was bringt er?
Sie müssen die Heizung erneuern?
Sie haben eine PV-Anlage, aber der Strom wird überwiegend eingespeist. Man könnte ihn speichern und selber am Abend brauchen. Ist es deshalb sinnvoll zusätzlich einen Stromspeicher zu installieren?
Wie geht das, was gibt es da?
Eine Stromreserve bei Stromausfall wäre auch nicht schlecht?
Bei der Schulung erleben die Nutzung PV Stromswährend eines simulierten Netzausfalls.
Jeweils dienstags von 16 bis 18.30 Uhr , ca. 2,5 Stunden, kostenfrei
Die Schulung findet am WBZU in Labor 3 (Erdgeschoss) statt - es gelten die 3G-Regeln.
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm | Labor 3
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
Telefon +49 (0) 731 1425 7526
info@wbzu.de
Wir verfügen über eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und sind vom Hauptbahnhof mit der neuen Straßenbahnlinie 2 (Botanischer Garten) in nur 9 Minuten erreichbar. Wenn Sie mit Ihrem PKW kommen, steht Ihnen einige WBZU-Parkplätze sowie ein Parkhaus zur Verfügung.
© 2012-2023 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.