Unser Lehrgang zum Gebäudeenergieberater (HWK) versorgt Sie mit fundiertem Wissen und praktischen Erfahrungen, die Sie benötigen, um Projekte der energieeffizienten Sanierung und dem energieeffizienten Bauen zu konzipieren und umzusetzten.
Zusätzlich werden Sie lernen, mit Hilfe Ihres neu gewonnen Fachwissens, energetische Bestandsanalysen im Bau durchzuführen und umfangreiche Beratungen durchzuführen. Darüberhinaus sind Sie in die Lage versetzt, nach Registrierung bei den entsprechenden Einrichtungen, kfw- und Bafa- Förderungen zu beantragen.
Ein großer Bestand an energetisch unzureichend ausgerüsteten Häusern in ganz Deutschland und die Neuaufnahme von Nicht-Wohngebäuden in die Förderpakete der Bundesregierung bietet ein enormes Potential für Gebäudeenergieberater.
Verschärfte Gesetzgebung und Energieeffizienz-Vorschriften vor dem Hintergrund der Wärmewende gekoppelt mit der Möglichkeit langfristiger Einsparungen werden auch in Zukunft Hausbesitzer zu Sanierungsmaßnahmen führen.
Das WBZU der Handwerkskammer Ulm ist selbstverständlich als zertifizierter Weiterbildungsträger registriert, sowohl bei der Deutschen Energie Agentur dena (www.dena.de) als auch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (www.bafa.de).
Meister/-innen und Techniker aus den Bau- und Ausbaugewerken sowie Architekten, Bauingenieure und Bautechniker.
Hierzu zählen Meister/innen folgender Gewerke:
Die Energieberatung hat sich insbesondere bei der Gebäudesanierung als ein zunehmend wichtiges Tätigkeitsfeld in den Bau- und Ausbaugewerken entwickelt. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2014. Die bestandene Prüfung berechtigt die Teilnehmer zum Ausstellen von Energieausweisen für Wohngebäude.
Der Kurs findet an freitags von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 8 bis 17 Uhr statt.
Wir empfehlen Ihnen, den zweitägigen Vorbereitungskurs "Bauphysik - Mathematik" zu besuchen, der eine Woche vor Kursbeginn stattfindet.
- Energie- und Umwelttechnik
- Anlagentechnik - Heizung
- Anlagentechnik - Raumlufttechnik
- Anlagentechnik – Beleuchtungstechnik/Elektrotechnik
- Anlagentechnik – erneuerbare Energien
240 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
freitags von 14 - 18.30 Uhr (5 UE) und samstags von 8 - 17 Uhr (10 UE)
Den Terminplan erhalten Sie bei Kursbeginn.
€ 2.250,-- zzgl. Prüfungsgebühr
In den Gebühren sin die Lehrgangsunterlagen enthalten, jedoch keine benötigten Lernmittel wie Fachbücher etc. Die Anschaffung eines Laptops wird dringend empfohlen.
Zugelassen wird, wer die Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf bestanden hat.
Abweichend kann zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung für die Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste. Diese Expertenliste wird von der Deutschen Energieagentur (DENA) geführt, die Eintragung muss allerdings beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt werden. Nur wer auf dieser Liste als Energieberater/in genannt wird, kann Energieberatungen anbieten, die grundsätzlich förderfähig sind (von der KfW).
Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung zum Kurs bei uns selbstständig über die Voraussetzungen für die Eintragung, denn die Teilnahme an der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater/in (HWK) berechtigt nicht automatisch hierzu! Das Bafa hat eigene Anforderungen nach §21 EnEV, die mitunter schärfer sind als unsere Zulassungsbedingungen. Mit der in diesem Gesetz genannten Zusatzqualifikation ist die erfolgreich durchgeführte Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater/in (HWK).
Der Listeneintrag muss alle drei Jahre verlängert werden. Hierzu ist ein Nachweis über Weiterbildungen von insgesamt 24 Unterrichtseinheiten (UE) notwendig. Wir bieten hierfür regelmäßig spezielle Aufbaukurse mit Schwerpunktthemen an.
KONTAKT ZUM BAFA
Fragen zur Beraterzulassung
Telefon: 06196 908-2650
Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr – 15:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BAFA - bitte hier klicken.
Teilnehmer können bei entsprechender Voraussetzung einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% erhalten.
Es werden folgende Zielgruppen (Kursteilnehmende) gefördert:
Bitte melden Sie sich bevorzugt über die Seminaranmeldung der Handwerkskammer Ulm an - dazu bitte hier klicken, Sie gelangen automatisch zur Anmeldeseite.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Manja Salmann gerne zur Verfügung.
E-Mail: m.salmann<a>hwk-ulm.de
Telefon: 0731 17589-23
Allgemeine Teilnahmebedingungen
© 2012-2019 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.