Zu diesem Plattformabend laden wir Sie recht herzlich ein, zu dem wir ebenfalls Pflegedienstleister, Fahrdienstleister und gewerbliche Fahrzeughalter gerne willkommen heißen.
Ort: WBZU der Handwerkskammer Ulm, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm
Termin: Montag, 18. September 2017
Beginn: 17 Uhr
Das umfangreiche Elektromobilitätsförderprogramm des Landes Baden-
Württemberg wird Ihnen von Frau Mona Mühlbäck, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg aus dem Referat 42 Elektromobilität und Fahrzeuginnovation, Abteilung Nachhaltige Mobilität vorgestellt.
Aus seinen mehrjährigen Erfahrungen mit E-Taxis berichtet Roger Hezler, ulmerle.com aus Ulm.
Die Diskussionsrunde wird moderiert von Herrn Prof Dr. Michael Schlick von der Hochschule Ulm, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Er stellt sich Ihren Fragen: Wie bereite ich mich auf E-Taxis vor? Was bedeutet laden für E-Taxis?, Wie organisiert man sich?, Was benötigt man?.
Herr Peter Pioch vom WBZU wird referieren über ‚Elektromobilität und Speichertechnologie‘ und sein neues Labor 3 zur Speichertechnologie präsentieren. Und wer möchte, darf sich an der Wasserstofftankstelle versuchen. Das Befüllen dauert nur zwei Minuten.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den unw – Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. aus Mitteln der Solarstiftung Ulm, für deren Unterstützung wir uns recht herzlich bedanken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Gespräche mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
|
Rolf Schäfer Geschäftsführer WBZU |
© 2012-2018 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.