TERMINE & BILDUNGSANGEBOT

WBZU Bildungsangebot - Aktuelle Termine   

06.11. bis 17.11.2023

Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) für Energieberatung



Der Kurs richtet sich an Energieberater/-innen, die auch im Bereich der Nichtwohngebäude tätig werden möchten.

 

Das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Nichtwohngebäuden im Neubau und Bestand durchzuführen.

 

Hinweis: Sie erlangen mit der Teilnahme an diesem Vertiefungsmodul nicht die Berechtigung für die Eintragung in die Kategorie Energieberatung für Baudenkmale. Diese Liste wird von der Wissenschaftlich Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA) geführt (nicht von der DENA).

 

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul WG+NWG oder der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK). Dieses Vertiefungsmodul ist nicht für Quereinsteiger/-innen geeignet (Personen ohne berufliche Grundqualifikation gemäß §88 GEG, die die Qualifikationsprüfung Wohngebäude erfolgreich absolviert haben)!


Termine, Unterrichtszeiten und verfügbare Plätze | Prüfung

Kurs 1

KW 45 von Montag, 6. November 2023 bis Freitag, 10. November 2023

KW 46 von Montag, 13. November 2023 bis Freitag, 17. November 2023

 

jeweils 9 bis 17 Uhr ausschließlich in Präsenz

im WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm

 

Das Vertiefungsmodul Nichtwohngbäude findet als Blockunterricht in zwei aufeinanderfolgenden Wochen ausschließlich in Präsenz statt. Kein hybrider Unterricht, keine Online-Teilnahme möglich.

 

Es stehen 15 Plätze zur Verfügung.

 

Die schriftliche Prüfung findet am Freitag, 1. Dezember 2023 im WBZU in Ulm in Präsenz statt. Details zur Prüfung (Beginn, Dauer, Aufbau) werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Inhalte

gemäß DENA Regelheft


Block 1 - Rechtliche Grundlagen
Block 2 - Bestandsaufnahme und Dokumentation

Block 3 - Beurteilung der Gebäudehülle

Block 4 - Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Block 5 - Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung

Block 6 - Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
Block 7 - Strom aus erneuerbaren Energien

Block 8 - Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise

Block 9 - Beratung, Planung und Umsetzung

 

Prüfung, Abschluss und Zertifikat

Das Vertiefungsmodul NWG schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die auch Inhalte des Basismoduls (Vorgabe aus dem DENA-Regelheft) abdeckt. Nach bestandener Prüfung erhalten alle Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat und wir füllen Ihnen die benötigten Formular (FB 3 vom BAFA, Erklärung des Anbieter von Weiterbildungen der DENA) aus.

 

Die schriftliche Prüfung findet am Freitag, 1. Dezember 2023 im WBZU in Ulm in Präsenz statt. Details zur Prüfung (Beginn, Dauer, Aufbau) werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Gebühr

1950 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr

250 Euro Prüfungsgebühr

 

Förderung

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Alter bei Kursbeginn.

 

Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg. Sie erhalten alle nötigen Unterlagen nach der Anmeldung von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzungen wird der Förderbetrag direkt vom Rechnungsbetrag abgezogen.

 

Es besteht kein Rechsanspruch auf Förderung.

 

 

Veranstaltungsort, Anmeldung und Beratung

WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien

der Handwerkskammer Ulm

Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm

+49 (0) 731 1425 7523

info@wbzu.de

 

**** Zur Anmeldung bitte hier klicken, Sie werden weitergeleitet ****

 

 


 



Zurück zur Übersicht Pfeil nach rechts