TERMINE & BILDUNGSANGEBOT

WBZU Bildungsangebot - Aktuelle Termine   

10.07. bis 21.07.2023

Energieberatung - Basismodul WG+NWG (80 UE)

 

 

 

DIESES BASISMODUL IST NUR FÜR HOCHSCHULABSOLVENTEN GEMÄSS §88 GEG GEEIGNET

 

Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung  planen, umsetzen und begleiten?

Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?

Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?

 

In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation.

Wichtig: Das WBZU prüft Ihren Hochschulabschluss NICHT auf Erfüllung von §88 GEG. Bitte beachten Sie dringend die Zulassungsvoraussetzungen, Details weiter unten.


Beschreibung

Dieser Kurs bildet die Basis für die Weiterbildung zum/zur Energieberater/-in für Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG). Die Teilnahme ist Voraussetzung dafür, um am Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG) und/oder am Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (NWG) teilnehmen zu können.

Nur die Teilnahme an diesem Basismodul ist nicht ausreichend für eine Eintragung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur (DENA) und Registrierung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA). Sie benötigen noch mind. ein Vertiefungsmodul.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich speziell an Hochschulabsolventen mit einem Abschluss gemäß §88 GEG. D. h. Personen die die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach § 88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung bei Wohngebäuden erfüllen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie zum Personenkreis des § 88 GEG gehören, so empfehlen wir Ihnen sich beim BAFA als Energieberater/-in zu registrieren (= einen Antrag auf Listung für Wohngebäude zu stellen). Fügen Sie einen Vermerk hinzu, dass Sie um Überprüfung der Erfüllung der beruflichen Grundqualifikation bitten. Die BAFA hat die Anforderungen an die Qualifikation der Energieberater/innen nochmals genauer definiert. Für die BAFA ist bei Hochschulabschlüssen zudem die Bestätigung der Hochschule über den Schwerpunkt Ihres Studiums relevant. Bitte dies auch von der Hochschule ausfüllen lassen.


Zeitlicher Umfang und Durchführung

Das Basismodul WG+NWG hat einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE). Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten.

Das Modul findet blockweise in KW 19 und K 21 von Montag bis Freitag ausschließlich in Präsenz in Ulm statt.

 

Termine und Zeiten

Kurs 2

KW 28 vom 10. Juli bis 14. Juli 2023 | täglich 9 bis 17 Uhr (ggf. tageweise etwas abweichende Zeiten)
KW 29 vom 17. Juli bis 21. Juli 2023 | täglich 9 bis 17 Uhr (ggf. tageweise etwas abweichende Zeiten)

 

Kursinhalte

gemäß DENA-Regelheft

 

Block 1: Rechtliche Grundlagen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Block 6: keine Themen im Basismodul (Beleuchtung und Belichtungssysteme)
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9: Beratung, Planung und Umsetzung

 

Gebühren

1950 Euro

 

Prüfung und Zertifikat

Das Basismodul schließt NICHT mit einer Prüfung ab. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Diese ist noch nicht ausreichend um sich als Energieberater/-in zu registrieren. Sie müssen mind. ein Vertiefungsmodul belegen. Die Vertiefungsmodule schließen jeweils mit einer Prüfung ab, die auch die Inhalte des Basismoduls umfassen.

 

Förderung

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg. Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen nach der Anmeldung von uns.

 

 

Veranstaltungsort, Anmeldung und Beratung

WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie

der Handwerkskammer Ulm

Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm

+49 (0)731 1425 7520

info@wbzu.de

 

Für Anmeldung bitte hier klicken, Sie werden weitergeleitet 

 

TEILNEHMERBEDINGUNGEN

 

Anfahrt und Parken

Wir verfügen über eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und sind vom Hauptbahnhof mit der neuen Straßenbahnlinie 2 (Botanischer Garten) in nur 9 Minuten erreichbar. Wenn Sie mit Ihrem PKW kommen, stehen Ihnen einige WBZU-Parkplätze sowie ein Parkhaus zur Verfügung.

 

 

 



Zurück zur Übersicht Pfeil nach rechts