Der Kurs richtet sich an Gebäudeenergieberater/-innen, die vor Juli 2012 die Weiterbildung absolviert haben oder länger als zwei Jahre nicht als solche/r tätig waren. Dieser Kurs bringt Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand, wobei auf den bisherigen Praxiserfahrungen der Teilnehmer/-innen aufgebaut wird.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, welche von der DENA geführt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Energieagentur DENA
030 66 777-222 | info@energie-effizienz-experten.de
Termine, Unterrichtszeiten und verfügbare Plätze | Prüfung
Kurs 3
KW 42 von Montag, 16. Oktober 2023 bis Freitag, 20. Oktober 2023
jeweils 9-17 Uhr ausschließlich in Präsenz
im WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm
Das Vertiefungsmodul Wohngbäude findet als Blockunterricht in einer Woche ausschließlich in Präsenz statt. Kein hybrider Unterricht, keine Online-Teilnahme möglich.
Es stehen 15 Plätze zur Verfügung.
Die schriftliche Prüfung findet am Freitag, 3. November 2023 im WBZU in Ulm in Präsenz statt. Details zur Prüfung (Beginn, Dauer, Aufbau) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Inhalte gemäß DENA Regelheft
Block 1 - Rechtliche Grundlagen
Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude
- Anforderungen bei gemischt genutzten Gebäuden und bei Erweiterung
- Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes
- Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt
Block 2 - Bestandsaufnahme und Dokumentation
Innen- und Kerndämmung
- Übersicht der Planungsaufgaben bei Umsetzung einer Innendämmung unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse der Decken, Fußböden und Innenwände an die Außenwände
- Feuchteschutztechnische Beurteilung der Planung und Umsetzung
- Berücksichtigung von möglichen Wärmebrücken im Bauprozess
Block 3 - Beurteilung der Gebäudehülle
Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz/Behaglichkeit
- Beispielrechnung solare Wärmelast im Sommer
- Planung und Dimensionierung des sommerlichen Wärmeschutzes
- Fachgerechte Umsetzung der Lüftungs- und Verschattungsmöglichkeiten
Block 5 - Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Berechnungen nach DIN V 18599 und DIN V 4701-10
- Grundlagen über Klimaanlagen in Wohngebäuden
Erstellung von Lüftungskonzepten
- Erstellung von Lüftungskonzepten gemäß DIN 1946-6 (freie Lüftung, Querlüftung, Schachtlüftung, mechanische Lüftung)
- Beispielhafte Erstellung eines Lüftungskonzepts
- Verschiedene Lüftungsmöglichkeiten
Block 8 - Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Ausstellen von Energieausweisen
- Für die Zielvariante Effizienzhaus 40 und 55 sowie als öffentlich-rechtlicher Nachweis nach Neubau und Sanierung
- Praxistipps Für die Bilanzierung von Effizienzhäusern
Block 9 - Beratung, Planung und Umsetzung
Förderung Wohngebäude
- Details zu der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude: Antragstellung, Prozesse, Dokumentation, Besonderheiten in der Bilanzierung, Infoblätter und FAQs
Projektbericht
- Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts, wobei das Ergebnis den Mindestanforderungen an eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) nach den Richtlinien des BAFA entsprechen sollte
- Erstellung eines Konzepts zur Gesamtsanierung
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans Für Wohngebäude - Energetische Baubegleitung: Ausarbeiten einer (Teil-)Planung/Baustellendokumentation, wobei das Ergebnis den Anforderungen an ein Effizienzhaus entsprechen muss - Berücksichtigung bautechnischer und rechtlicher Rahmenbedingungen (Grenzbebauung, Grenzabstände, Wechsel des Energieträgers) sowie bauphysikalische und statisch-konstruktive Einflüsse (Wärmebrücken, Feuchteschäden, Schallschutz, Brandschutz etc.) - Überblick Berechnungsmethoden Für Lebenszykluskosten
Ausschreibung und Vergabe
- Wichtige Inhalte von Ausschreibungstexten Für hocheffiziente Neubauten und Sanierungen - Angebotsauswertung (technische und wirtschaftliche Bewertung der Angebote)/Preisspiegel - Hinweise bei Erstellung des Bauzeitenplans
Baubegleitung/Qualitätssicherung
- Gewerke: Schnittstellenproblematik
- Kontrolle der Luftdichtheit
- Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit auf der Baustelle gemäß Planung - Kontrolle der Ausführung Gebäudehülle und Anlagentechnik gemäß Planung - Qualitätssicherungsmaßnahmen und -termine im Bauablauf
Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
- Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, Herangehensweise, relevante Vor-Ort-Termine - Tipps zur Prüfung von Detailplanung/Ausführungsplanung/Anschlussdetails/Wärmebrücken/ Luftdichtigkeit sowie zur Prüfung von Fachplanungen (z. B. Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung) - Anleitung zur Prüfung der Ausschreibungsunterlagen für Sanierung und Neubau (WLG, Dämmstärke) - Hilfestellungen zur Einweisungsbegleitung der Nutzer in neue Heizungstechnik gegebenenfalls unter Einbindung erneuerbarer Energien, Überprüfung der Anlageneinstellung
- Tipps zur Prüfung und Erstellung von Dokumentationsunterlagen (Hülle und Anlagentechnik) zum Gebäude nach Sanierung und Neubau
- Tipps zum Monitoring des Energieverbrauchs, Nutzerinformation/-betreuung
Prüfung, Abschluss und Zertifikat
Das Vertiefungsmodul WG schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die auch Inhalte des Basismoduls (Vorgabe aus dem DENA-Regelheft) abdeckt. Sie müssen KEINE Projektarbeit erstellen und es findet KEIN Fachgespräch statt. Nach bestandener Prüfung erhalten alle Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat und wir füllen Ihnen die benötigten Formular (FB 3 vom BAFA, Erklärung des Anbieter von Weiterbildungen der DENA) aus.
Die schriftliche Prüfung findet am Freitag, 3. November 2023 im WBZU in Ulm in Präsenz statt. Details zur Prüfung (Beginn, Dauer, Aufbau) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Gebühr
950 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr
200 Euro Prüfungsgebühr
Förderung
Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Alter bei Kursbeginn.
Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg. Sie erhalten alle nötigen Unterlagen nach der Anmeldung von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzungen wird der Förderbetrag direkt vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechsanspruch auf Förderung.

Veranstaltungsort, Anmeldung und Beratung
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0) 731 1425 7523
info@wbzu.de
****Anmeldung****