TERMINE & BILDUNGSANGEBOT

WBZU Bildungsangebot - Aktuelle Termine   

22.03. bis 23.03.2023

Aufbaukurs: Baubegleitung mit Qualitätskontrolle

 

Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen.

 

Zielgruppe

Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.


Inhalte

 

Das zweitägige Seminar vermittelt alle Grundlagen für eine qualifizierte Baubegleitung gemäß den Anforderungen der KfW. vEs werden praxisnah alle vorkommenden Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung besprochen.

 

Besonderer Wert wird auf das Vermeiden von Schäden durch unsachgemäße Ausführung oder Planungsfehlern gelegt. Hierzu werden alle relevanten Anlagentechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Außerdem wird jeweils auf den Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern hingewiesen.

 

Weitere Inhalte: Bewertung von Wärmebrücken, Erstellen der von der KfW geforderten Dokumente, Lüftungskonzept,
sommerlicher Wärmeschutz

 

  • Was ist eine Baubegleitung?
  • Wichtige Inhalte für eine Förderung
  • Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
  • Rechtliche Fragen (Vertragsgestaltung, Versicherung, etc.)
  • Technische Inhalte (Lüftungskonzept, Wärmebrückenkonzept, Bauteilnachweise, etc.)
  • Checkliste für die Dokumentation
  • Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
  • Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
  • Bewertung von Wärmebrücken
  • Erstellung der von der KfW geforderten Dokumente
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Paxisnahe Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung
  • Vorstellung aller relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
  • Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern
  • Erstellen von Kalkulationsbeispielen
  • Tipps für die Vertragsgestaltung

 

Benefit

  • Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
  • Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
  • Kursgebühr inklusiv Lernmaterial und Verpflegung
  • kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
  • Moderne Seminarräume und Labore

 

Bildungsnachweis und Anerkennung

Teilnahmebestätigung über 16 UE.

Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte an (siehe auch www.energie-effizienz-experten.de):

  • Wohngebäude (WG): 16 Punkte
  • Nicht-Wohngebäude (NWG): 16 Punkte
  • Energieaudit DIN 16247: 16 Punkte
 

Dauer, Termin und Unterrichtszeiten

2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | täglich von 9 bis 17 Uhr

 

Gebühren und Fachkursförderung

590 Euro

inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung

 

Förderung

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.

 


Veranstaltungsort, Anmeldung und Beratung

WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien

der Handwerkskammer Ulm

Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm

+49 (0) 731 1425 7520

info@wbzu.de

 

***ANMELDUNG***

 



Zurück zur Übersicht Pfeil nach rechts