TERMINE & BILDUNGSANGEBOT

WBZU Bildungsangebot - Aktuelle Termine   

04.07. bis 07.07.2023

Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen (DGUV FBHM-099)

 

 

Die am schnellsten wachsende Antriebstechnologie in der Automobilbranche ist derzeit  die Elektromobilität, aber auch Fahrzeuge mit Gasanlagen (Wasserstoffauto mit Brennstoffzellen-Antrieb) ist die Zukunft. Deshalb ist die Speicherung und Bereitstellung von großen Energiemengen wichtiger geworden als je zuvor. Beim Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle entstehen jedoch spezielle Gefährdungen. Diese können bei der Instandsetzung, Wartung, aber auch beim Betrieb auftreten und verändern die Tätigkeitsfeldre in Werkstätten und Fertigungen.

In unserem Bildungsangebot Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen lernen Sie Gefahren im Umgang mit Wasserstoff richtig zu beaurteilen und Arbeiten an Gasanlagensystemen sicher durchzuführen. Da bei Brennstoffzellenfahrzeugen elektrische Spannungen im Hochvoltbereich erzeugt werden, sind zusätzliche Qualifikationen im Bereich Hochvolt erforderlich.  

 

Bleiben Sie wettbewerbsfähig und steigern Sie Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg.

 

Zielgruppe

Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen, Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse der Abläufe eines Handwerks- oder Industriebetriebs setzen wir voraus. Arbeiten Sie an einer Hochvolt-Anlage mit > 60 VDC Bordspannung? Dann müssen Sie die Qualifikation für Arbeiten an HV-Systemen nach der DGUV Information 209-093 nachweisen.

 

Inhalt

Personen, die an Fahrzeugen mit Gasantrieb arbeiten, müssen die damit verbundenen Gefahren kennen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen umsetzen. Festgelegte Arbeiten an gasführenden Teilen sind u. a. Montage und Reparaturen (Austausch von Bauteilen), Gefährdungsbeurteilung, Fehlersuche, Inertisieren, Entleeren, Dichtheitsprüfung und Dokumentation sowie die Wiederinbetriebnahme. Die Kenntnisse der Schulung müssen innerhalb von 36 Monaten aktualisiert und erneut geprüft werden.

 

Funktion des Gassystems

Eigenschaften von Gasen

  • Kennzeichnung
  • Prüf- und Freigabenummern

Festgelegte Tätigkeiten an Gasanlagen

  • Verbindungstechniken, sichere Montage, Prüf- und Instandsetzungsarbeiten an Gasanlagen
  • Entleeren, Interisieren, Befüllen von Gasanlagen
  • Gasmessgeräte anwenden
  • Sicht-, dicht- und Funktionsprüfung der Gasanlage
  • Fehlersuche
  • Prozessentwicklung

Explosionsschutz

  • Grundlagen
  • Maßnahmen

Arbeitssicherheit

  • Gefahrenquellen und Merkmale von Gefahrenfällen
  • Schutzmaßnahmen

Rechtliche Grundlagen

Prüfung (schriftlich + praktisch)

 

Abschluss

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

 

Termindetails

Theorie:
Dienstag, 04.07.2023 bis Donnerstag, 06.07.2023

 

Praxis:

Freitag, 07.07.2023

9 bis 17 Uhr im WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm

 

4 Tage | 30 UE | Präsenz (ggf. Hybrid) Praxistag | 1900 Euro


Anmeldung

Sie werden zur Anmeldung auf die Seite der Handwerkskammer Ulm weitergeleitet


***Zur Anmeldung bitte hier klicken***

 

Abschluss

Die Seminare (Qualifizierungsstufen) können einzeln gebucht und besucht werden. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar sowie der bestandenen Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie alle Qualifizierungsstufen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen.

 

Individuelles Angebot - Inhouse-Schulung

Den Lehrgang bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und finden eine individuelle Lösung für Ihren Bedarf.

 

Beratung

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)

der Handwerkskammer Ulm

Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm

+49 (0)731 1425 7522

info@wbzu.de

 



Zurück zur Übersicht Pfeil nach rechts