Anmeldeschluss: Samstag, 24.09.2022
Sie sind erfahrene/r Energieberater/in und möchten Ihren Kundenstamm als Messdienstleister/in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972 und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Aktive Gebäudeenergieberater, Architekten, Fachplaner, Personen mit gleichwertiger Qualifikation, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präparation des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispiele
Erstellung eines Prüfberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messung eines Gebäudes
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weitere Themen
Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 DENA-Weiterbildungspunkte (www.energie-effizienz-experten.de).
Samstag, 1.10.2022
Freitag, 14.10.2022
Samstag, 15.10.2022
jeweils von 9 bis 17 Uhr am WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm in Raum 1.08
3 Tage | 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | Präsenz
Anmeldeschluss: Samstag, 24.09.2022
Die Prüfung findet am Samstag, 22.10.2022 statt - Details werden im Kurs bekanntgegeben
Die Gebühren variieren, je nachdem ob Sie Mitglied im GIH sind und die Normen erhalten möchten oder nicht. Die Normen werden im Unterricht verwendet, können jedoch im Anschluss nicht kostenfrei zur eigenen Verwendung zur Verfügung gestellt werden.
900 Euro ohne Normen
1200 Euro mit Normen
Reduzierte Gebühr für GIH-Mitglieder
800 Euro ohne Normen
1100 Euro mit Normen
jeweils zzgl. Prüfungsgebühr von 240 Euro (separat zu entrichten)
Die Prüfung findet am Samstag, 29.10.2022 statt und wird von der Handwerkskammer Stuttgart durchgeführt. Den Ort bekommen Sie von der Kursleitung mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Prüfung gesondert anmelden müssen. Alles was Sie dazu benötigen (Antrag auf Zulassung zur Prüfung), erhalten Sie rechtzeitig von uns. Die Einladung zur Prüfung sowie die Rechnung über die Prüfungsgebühr erhalten Sie von der zuständigen Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Stuttgart.
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7520
info@wbzu.de
© 2012-2022 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.