TERMINE & BILDUNGSANGEBOT

WBZU Bildungsangebot - Aktuelle Termine   

27.01. bis 17.06.2023

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

 

DER KURS IST AUSGEBUCHT



Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung  planen, umsetzen und begleiten?

Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?

Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?

 

In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation.

 

Das WBZU ist als zertifizierter Weiterbildungsträger bei der Deutschen Energie Agentur DENA und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen BAFA registriert. Nach abgeschlossener Weiterbildung und erfolgreich abgelegter Prüfung beantragen Sie dort die Registrierung als Energieberater/in.

 

 

Zulassungsvoraussetzungen

 

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können (bzw. um zur Fortbildungsprüfung zugelassen zu werden), müssen Sie zwingend über die berufliche Grundqualifikation gemäß § 88 GEG verfügen.

 

Hierzu zählen:

  • Meister/innen und Techniker aus den Bau- und Ausbaugewerken
    ACHTUNG: Techniker mit Schwerpunkt Maschinenbau zählen nicht hierzu!

  • Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik.

Wenn Ihr Studiengang in §88 GEG nicht aufgeführt ist, empfehlen wir dringend, dass Sie direkt vom BAFA prüfen lassen, ob Sie über die berufliche Grundqualifikation verfügen. Wir können diese Überprüfung für das BAFA nicht durchführen! Es gibt für Hochschulabsolventen und Techniker eigene BAFA-Formulare, die Sie von Ihrer Bildungsstätte ausfüllen lassen müssen. Anschließend führen Sie den Registrierungsvorgang als Energieberater/-in durch. Die Formulare und weitere Infos finden Sie beim BAFA - bitte hier klicken.

 

Laut Gesetz zählt nur der erworbene Abschluss, ein Anerkennung der Gleichwertigkeit durch Berufserfahrung ist nicht möglich! Beispiel: Gesellen eines Bau- und Ausbaugewerkes, die über langjährige Berufserfahrung verfügen, bekommen keine Zulassung zur Weiterbildung. Es ist zwingend ein Meisterbrief erforderlich. Gesellen haben die Möglichkeit, sich über den Quereinstieg zum Energieberater/-in weiterzubilden.

 

Bitte beachten Sie auch, dass Sie mit der erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/in (HWK) eine Zusatzqualifikation erwerben. Diese müssen Sie - neben der beruflichen Grundqualifikation -  nachweisen, wenn Sie sich anschließend beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Energieberater/in registrieren und bei der Deutschen Energieagentur (DENA) die Eintragung auf die Energie-Effizienz-Expertenliste beantragen wollen.

 

Bei uns erlangen Sie mit der Weiterbildung KEINE berufliche Grundqualifikation. Die muss man bereits "mitbringen", wenn man an der Weiterbildung teilnehmen möchte.

 

Sie verfügen nicht über die berufliche Grundqualifikation gemäß § 88 GEG?

Für Sie gibt es den alternativen Zugang via Quereinstieg über die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude. Pro Gebäudeenergieberater-Kurs haben wir sechs Plätze für Quereinsteiger zur Verfügung. Diese Plätze werden im Bewerbungsverfahren vergeben. Bitte hier klicken für weitere Informationen.

 

Inhalt und Rahmenlehrplan

 
1 Bauwerke und Baukonstruktionen
  • Baustoffkunde
  • Baukonstruktion
  • Umweltschutz und Baustoffrecycling
 
2 Bauphysikalische Anforderungen    
  • Wärmeschutz
  • Feuchteschutz
  • Schallschutz
  • Brandschutz

 

3 Technische Anlagen
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Anlagentechnik - Heizung
  • Anlagentechnik - Raumlufttechnik
  • Anlagentechnik - Beleuchtungstechnik/Elektrotechnik
  • Anlagentechnik - Erneuerbare Energien

 

4-5 PRAXIS: Modernisierungsplanung, rechtliche Grundlagen und Anwendung
  • Anforderungen und Nachweise
  • Luftdichtheit Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermographie
  • Anwendungs- und Umsetzungsfragen
  • Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
  • Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
  • Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung und mitgeltender Normen durchführen können
  • Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln und darstellen
  • Kosten-Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
  • Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen
  • Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
  • Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
  • Ausschreibung erstellen und vergeben; Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen

Software

Im Praxisteil wird mit der Software EVEBI von Envisys gearbeitet. Sie bekommen eine Schulungslizenz von uns zur Verfügung gestellt. Die Anwendung der Software stellt jedoch keine explizite Softwareschulung dar oder ersetzt diese, wir bitten um Beachtung.

 

Prüfung, Abschluss und Zertifikat

Die Weiterbildung schließt mit einer Fortbildungsprüfung nach der Prüfungsordnung der Handwerkskammer Ulm ab. Zur Prüfung müssen Sie sich separat anmelden, mit dem Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung inkl. der geforderten Unterlagen. Diesen Antrag erhalten Sie vor Kursbeginn von uns.

 

Die Fortbildungsprüfung istin drei Bereiche aufgeteilt: schriftliche Prüfung, Abgabe Projektarbeit, Fachgespräch über Projektarbeit und Fragerunde (Fachfragen). Die Prüfungstermine werden von der Prüfungsabteilung festgelegt. Wir teilen Ihnen die Prüfungstermine mit, sobald diese uns bekannt sind. Sie werden zu den Prüfungsterminen schriftlich von der Prüfungsabteilung eingeladen (sofern Sie sich ordnungsgemäß zur Fortbildungsprüfung angemeldet haben).

 

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die Urkunde von der Prüfungsabteilung sowie das BAFA Formblatt FB 3 und die DENA Erklärung vom WBZU. Beides benötigen Sie zur Registrierung bei BAFA und DENA.

 

Dauer, Unterrichtszeiten und Durchführung des Unterrichts

Die Weiterbildung wird zweimal jährlich angeboten - im Zeitraum von Oktober bis März/April und Januar/Februar bis Juli.

 

Sie findet in Teilzeit statt:

Freitag nachmittags von 14 bis 18.30 Uhr

Samstag von 8.30 bis 17 Uhr - aufgeteilt in Vor- und Nachmittagsunterricht | Mittagspause von 12.30-13 Uhr

 

Der Unterricht findet überwiegend in hybrider Form statt, d. h. Sie können in Präsenz teilnehmen oder sich von zu Hause aus dazuschalten. Es gibt einzelne Pflicht-Präsenztage - diese sind entsprechend im Stundenplan gekennzeichnet. Änderungen im Stundenplan sind vorbehalten!

 

Wir nutzen für den Unterricht die Lernplattform ILIAS der Bildungskakademie der Handwerkskammer Ulm. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn automatisch die Zugangsdaten. Sie müssen kein Programm installieren, es läuft alles über den Browser.

 

Gebühren

2475 Euro für Personen mit beruflicher Grundqualifikation - Meister/innen, Techniker/innen, Hochschulabsolventen

2975 Euro für Quereinsteiger

jeweils zzgl. Prüfungsgebühr

 

Prüfungsgebühr

250 Euro

 

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat mit dem Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung. Diesen erhalten Sie rechtzeitig nach der Anmeldung zum Kurs von uns. Die Prüfungsgebühr wird Ihnen extra von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt. Bitte wenden Sie sich auch bei allen Fragen rund um die Prüfung direkt an die Prüfungsabteilung.

 

Quereinsteiger müssen sich nicht separat zur Prüfung anmelden. Mit Ihrer Platzzusage und verbindlichen Anmeldung sind Sie automatisch zur Prüfung angemeldet. Die Prüfungsgebühr wird extra in Rechnung gestellt.

 


Registrierung als Energieberater/in beim BAFA

Bei der Registrierung als Energieberater/in müssen Sie unterschiedliche Nachweise hochladen. Für den Nachweis der beruflichen Grundqualifikation ist dies Ihr Meisterbrief/Zeugnis oder Hochschulzeugnis. Darüber hinaus müssen Sie die erforderliche Zusatzqualifikation nachweisen - hierfür bekommen Sie von uns nach bestandener Fortbildungsprüfung automatisch das Formblatt FB 3.

 

Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste der DENA

Die Energie-Effizienz-Expertenliste wird von der Deutschen Energieagentur (DENA) geführt. Die Eintragung müssen Sie dort beantragen und ist kostenpflichtig. Nur dort eingetragene Energieberater/innen können die KfW-Förderprogramme beantragen.

Sie müssen bei der Ersteintragung entsprechende Nachweise hochladen, u. a. das Formular DENA-Erklärung des Weiterbildungsanbieters. Dieses erhalten Sie automatisch nach bestandener Fortbildungsprüfung von uns.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der BAFA.


 

Veranstaltungsort, Anmeldung und Beratung

Unser Kurs findet in hybrider Form statt (teils online, teils in Präsenz).

 

WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien

der Handwerkskammer Ulm

Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm

+49 (0)731 1425 7523

info@wbzu.de

 

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung die genaue Bezeichnung Ihres höchsten Bildungsabschlusses ein,
z. B. Meister Schreinerhandwerk, Elektrotechnik (MSc).
 

 

******ANMELDUNG******



Zurück zur Übersicht Pfeil nach rechts