Bitte melden Sie sich per E-Mail an info@wbzu.de mit Ihren vollständigen Kontaktdaten,
wenn Sie auf die Warteliste möchten
(Die Platzvergabe - sofern Plätze frei werden - erfolgt nach Wartelistenplatz)
Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten?
Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?
Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?
In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation.
Das WBZU ist als zertifizierter Weiterbildungsträger bei der Deutschen Energie Agentur DENA und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen BAFA registriert. Nach abgeschlossener Weiterbildung und erfolgreich abgelegter Prüfung beantragen Sie hier die Registrierung als Energieberater/in.
Meister/innen und Techniker aus den Bau- und Ausbaugewerken
Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik.
absolviert haben oder länger als zwei Jahre nicht als Energieberater tätig waren.
Die unterstrichenen Module sind für Nachqualifizierer/innen.
Die Abschlussprüfungen sind in drei Bereiche unterteilt (schriftlich, mündlich, Projektarbeit). In der mündlichen Prüfung wird die Facharbeit vorgestellt. Nachqualifizierer/innen legen lediglich eine schriftliche Prüfung ab.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat mit Formblatt FB 3. Diese Nachweise dienen zur Vorlage und Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste des BAfA. Nachqualifzierer/innen benötigen kein FB 3.
Die Weiterbildung findet in Teilzeit statt:
Freitag nachmittags von 14 bis 18.30 Uhr
Samstag von 9 bis 17 Uhr
Jährlich im Zeitraum Oktober bis April
2400 Euro für Personen mit beruflicher Grundqualifikation - Meister/innen, Techniker/innen, Hochschulabsolventen
2900 Euro für Personen ohne berufliche Grundqualifikation - Qualifikationsprüflinge
590 Euro für Nachschulung (= Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 UE lt. DENA Regelheft)
Prüfungsgebühr
250 Euro
125 Euro für Nachschulung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat mit dem Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung. Diesen erhalten Sie rechtzeitig nach der Anmeldung zum Kurs von uns. Die Prüfungsgebühr wird Ihnen extra von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt. Bitte wenden Sie sich auch bei allen Fragen rund um die Prüfung direkt an die Prüfungsabteilung.
Die Expertenliste wird von der Deutschen Energieagentur (DENA) geführt. Die Eintragung hingegen muss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der BAFA.
Unser Kurs findet in hybrider Form statt (teils online, teils in Präsenz).
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7523
© 2012-2022 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.