Als kohlenstofffreier Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Lange fristete Wasserstoff jedoch nur ein Nischendasein. Im Zuge der Herausforderungen des Klimawandels und den damit einhergehenden Veränderungen ist Wasserstoff in den Fokus gerückt. Eine Energiewende ohne ihn nicht möglich ist. Daher werden immer mehr Menschen mit Wasserstoff zu tun haben und den Umgang mit ihm lernen müssen. Im Mobilitätssektor (PKW, LKW, Bahn) etabliert sich Wasserstoff zunehmend und zeigt seine Stärken beim Umweltschutz.
Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie - zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse. Unser Lehrgang Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff setzt genau hier an und macht Sie sattelfest für den Energieträger der Zukunft.
Jeder der mit Wasserstoff zu tun hat, sollte die teils ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasserstoff kennen. Solides Wissen über Grundlagen, Gefahren aber auch wie man sicher mit Wasserstoff umgehen kann, sind die Basis des Erfolges, der nötig ist, um die Energiewende zu meistern. Auch weniger technikaffine Berufssparten sollten den Basiskurs besuchen, der auch einzeln angeboten wird.
Lassen Sie sich einnehmen vom Charme eines ungewöhnlichen Energieträgers. Sehr leicht, sehr flüchtig, beherrschbar und umweltschonend. Wasserstoff lässt sich beliebig oft mit Sauerstoff zu Wasser verbinden. Aber auch wieder trennen, um den Aufgaben einer umweltfreundlichen Energieversorgung gerecht zu werden.
Dieses Modul widmet sich in vertiefter Weise den Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff. Was kann Wasserstoff? Wo liegen Grenzen? Welche teils ungewöhnlichen Eigenschaften hat er? Ziel ist es Ängste zu nehmen und Wasserstoff eben als Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt zu etablieren. Techniken zum sicheren Speichern und Umgang mit Wasserstoff gehören ebenfalls zu den Inhalten dieses Moduls.
Dieses Modul startet mit einem vertieften Blick in Systeme die Brennstoffzellen verwenden. Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie wird man im System den Bedürfnissen Rechnung tragen? Die Umsetzung in die Systemtechnologie wird praxisnah besprochen.
Die technischen Aspekte des sicheren Umgangs mit Wasserstoff sind ein wichtiger Teil des Moduls. Wie lässt sich ein sicheres System aufbauen?
Neben den Regeln geht es auch sehr darum die Umsetzung in der Praxis zu besprechen und in dem Fall auch zu erarbeiten. Sicherheit steht auch hier an erster Stelle. Wie diese gewährleistet wird, wie die Realisierung in der Praxis gelingt oder auch nicht gelang, ist Teil dieses Moduls. Stichworte wie Explosionsschutz, Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, Recht und Haftung, zeigen die Zielrichtung des Moduls auf.
Der Praxistag dient dazu, die Technik zu erleben und greifbar zu machen.
Es geht u. a. um die Herstellung von Rohrleitungen und Verbindungen. Einem Drucktest und der Frage „Hält das auch?“. Einem Dichtigkeitstest, wo nachgewiesen werden muss, dass die hohen Anforderungen, die Wasserstoff stellt, wirklich zu erfüllen sind.
Wie arbeite ich an einem wasserstoffführenden System? Kann man sicher eine Komponente tauschen? Wer das nicht wirklich mit den eigenen Sinnen erlebt hat, kann nur von der neuen Technologie sprechen.
Peter Pioch (Dipl.-Ing.)
Nächster Termin: Montag, 24. April 2023 von 9 bis 17 Uhr
Nächster Termin: Dienstag, 25. April 2023 von 9 bis 17 Uhr
Nächster Termin: Mittwoch, 26. April 2023 und Donnerstag, 27. April 2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Nächster Termin: Freitag, 28. April 2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Handwerkskammer Ulm - bitte hier klicken. Wichtiger Hinweis: In der Übersicht wird die Gesamtsumme aller Module inkl. Praxistag angezeigt.
Sie können einzelne Module buchen - bitte entsprechend im Warenkorb auswählen. Die Kursgebühr aktualisiert sich automatisch. Bitte im Bemerkungsfeld angeben, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7522
info@wbzu.de
© 2012-2023 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.