Sie möchten als Energieberater für Wohngebäude tätig werden, verfügen aber nicht über die berufliche Grundqualifikation nach §88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)? Für Sie wurde ein alternativer Zugang über die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) geschaffen.
Das WBZU ist als zertifizierter Weiterbildungsträger bei der Deutschen Energie Agentur DENA und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen BAFA registriert. Nach abgeschlossener Weiterbildung und erfolgreich abgelegter Prüfung beantragen Sie hier die Registrierung als Energieberater/in.
Dieser alternative Zugang zur Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) ist für Personen ohne berufliche Grundqualifikation gemäß § 88 GEG geschaffen worden.
Als Quereinsteiger/in fehlt Ihnen die technische Ausbildung. Dies können Sie mit der Weiterbildung und damit einhergehendem Eigenstudium (entsprechenden Zeitaufwand einplanen!) nachholen.
Zwingende Voraussetzungen für eine Teilnahme sind ein technisches Grundverständnis, gute bis sehr gute mathematische Fähigkeiten sowie idealerweise vorhandene Kenntnisse der Bauphysik. Ihnen sollte bewusst sein, dass ein hohes Maß an Motivation, Fleiß und Zeit erforderlich ist. Um das hohe Niveau der Energieberatung zu gewährleisten, ist die Prüfung sehr anspruchsvoll. Planen Sie daher einen entsprechenden Zeitaufwand für Vorbereitung und Lerneinheiten ein.
Quereinsteiger/innen (= alle Personen ohne berufliche Grundqualifikation nach §88 GEG) sind nach bestandener BAFA Qualifikationsprüfung zu folgendem berechtigt:
Sie können
1. sich für das Programm Energieberatung für Wohngebäude (EBW) anmelden
2. sich in der Energie-Effizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) des Bundes (DENA) registrieren lassen (Antrag hierfür wird beim BAFA gestellt)
3. Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen (seit dem 1.7.2021)
Bitte beachten Sie dazu das Regelheft zur EEE-Liste der DENA (Seite 44 Punkt 28.1.)
Sie sind bislang (noch) nicht berechtigt, Energieausweise auszustellen und die BEG-Effizienzhausförderung beantragen.
(Stand 12/2021)
Bei uns ist die Weiterbildung zum Energieberater/in für Quereinsteiger folgendermaßen aufgebaut:
1. Sie nehmen an allen Terminen des Regelkurses "Weiterbildung Gebäudeenergieberater/in HWK" teil
2. anschließend folgen 30 UE (zwei Wochenenden, freitags und samstags) Vertiefung in die Thematik "individueller Sanierungsfahrplan" (nur für Quereinsteiger/innen!)
3. sie schließen mit der Qualifikationsprüfung ab (schriftlich, mündlich + Projektarbeit)
Vertiefung individueller Sanierungsfahrplan
Die Qualifikationsprüfung (= Abschlussprüfung für Quereinsteiger/innen) ist in drei Bereiche unterteilt (schriftlich, mündlich, Projektarbeit). Zuerst erfolgt die schriftliche Prüfung. Nur wer diese bestanden hat, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen. In der mündlichen Prüfung stellen Sie zunächst Ihre Projektarbeit vor. Anschließend folgt eine Fragerunde. Die Projektarbeit ist die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).
Die Weiterbildung findet in Teilzeit statt:
Freitag nachmittags von 14 bis 18.30 Uhr
Samstag von 9 bis 17 Uhr
2900 Euro für Personen ohne berufliche Grundqualifikation - Qualifikationsprüflinge
Prüfungsgebühr
250 Euro
Unser Kurs findet in hybrider Form statt (teils online, teils in Präsenz).
Bevor Sie sich verbindlich anmelden können, führen wir mit Ihnen ein telefonisches Beratungsgespräch durch.
Zudem benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen (nach dem Beratungsgespräch):
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7520
© 2012-2022 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.