Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten?
Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?
Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?
In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation.
Das WBZU ist als zertifizierter Weiterbildungsträger bei der Deutschen Energie Agentur DENA und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen BAFA registriert. Nach abgeschlossener Weiterbildung und erfolgreich abgelegter Prüfung beantragen Sie hier die Registrierung als Energieberater/in.
Meister/-innen und Techniker/-innen aus den Bau- und Ausbaugewerken
Achtung es kommt mitunter auf den fachlichen Schwerpunkt an! Beispielsweise erfüllen Staatl. gepr. Techniker mit der Fachrichtung Maschinentechnik nicht die berufliche Grundqualifikation!
Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung unbedingt Ihren höchsten Abschluss mit genauer Bezeichnung der Fachrichtung (statt Ihres derzeit ausgeübten Berufes), z. B. Meister SHK, Staatl. gepr. Technik Fachrichtung Anlagentechnik etc.
Diese Weiterbildung ist primär für die Zielgruppe Handwerker/-innen und Techniker/-innen, die eine Weiterbildung von mind. 200 UE nachweisen müssen.
Sie ist grundsätzlich auch für Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik geeignet, die eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 UE benötigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie sich zu einer Teilnahme entscheiden und sich verbindlich anmelden, die Weiterbildung auch in vollem Umfang von 240 UE belegen müssen.
Die unterstrichenen Module sind für Nachqualifizierer/innen.
Die Abschlussprüfungen sind in drei Bereiche unterteilt (schriftlich, mündlich, Projektarbeit). In der mündlichen Prüfung wird die Facharbeit vorgestellt. Nachqualifizierer/innen legen lediglich eine schriftliche Prüfung ab.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat mit Formblatt FB 3. Diese Nachweise dienen zur Vorlage und Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste des BAfA. Nachqualifzierer/innen benötigen kein FB 3.
Die Weiterbildung findet in Teilzeit statt:
Freitag nachmittags von 14 bis 18.30 Uhr
Samstag von 8.30 bis 17 Uhr
Fr, 06.10.2023 von 14-19.15 Uhr
Sa, 07.10.2023 von 8.30-12 Uhr
Sa, 21.10.2023 von 8.30-15.30 Uhr
Fr, 03.11.2023 von 14-19.15 Uhr
Sa, 04.11.2023 von 8.30-16.45 Uhr
Fr, 17.11.2023 von 14-19.15 Uhr
Fr, 24.11.2023 von 14-18.45 Uhr
Sa, 25.11.2023 von 8.30-12.15 Uhr
Sa, 09.12.2023 von 8.30-15.30 Uhr
Sa, 13.01.2024 von 8.30-17 Uhr
Fr, 02.02.2024 von 14-18.30 Uhr
Sa, 03.02.2024 8.30-17 Uhr
2475 Euro für Personen mit beruflicher Grundqualifikation - Meister/innen, Techniker/innen
Prüfungsgebühr
250 Euro
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat mit dem Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung. Diesen erhalten Sie rechtzeitig nach der Anmeldung zum Kurs von uns. Die Prüfungsgebühr wird Ihnen extra von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt. Bitte wenden Sie sich auch bei allen Fragen rund um die Prüfung direkt an die Prüfungsabteilung.
Die Expertenliste wird von der Deutschen Energieagentur (DENA) geführt. Die Eintragung ist kostenpflichtig und muss direkt hier bei der DENA beantragt werden.
Für die Förderprogramme, die über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) abgewickelt werden, ist eine Registrierung beim BAfA erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Unser Kurs findet überwiegend in hybrider Form statt. Bitte beachten Sie die oben angegebenen Präsenztage!
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7523
© 2012-2023 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.