Das Modul 1 unseres Lehrgangs Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff (Befähigte Person nach TRBS 1203, legt die Grundlagen zum Verständnis der Eigenschaften und Besonderheiten von Wasserstoff. Ohne dieses grundlegende Verständnis kann niemand sicher mit Wasserstoff umgehen.
Wasserstoff als kohlenstofffreier Energieträger ist zwar nicht neu, aber er ist neu in den Fokus gerückt, da eine Energiewende ohne ihn nicht möglich ist. Daher werden immer mehr Menschen mit Wasserstoff zu tun haben und den Umgang mit ihm lernen müssen. Im mobilen Bereich mit PKW, LKW aber auch Zügen etabliert sich Wasserstoff zunehmend und zeigt seine Stärken beim Umweltschutz.
Im stationären Bereich dient Wasserstoff als Energiespeicher, als „Grünes Element“ in der Sektorenkopplung.
Jeder der mit Wasserstoff zu tun hat, sollte die teils ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasserstoff kennen. Solides Wissen über Grundlagen, Gefahren aber auch wie man sicher mit Wasserstoff umgehen kann, sind die Basis des Erfolges, der nötig ist, um die Energiewende zu meistern. Auch weniger technikaffine Berufssparten sollten den Basiskurs besuchen, der auch einzeln angeboten wird.
Lassen Sie sich einnehmen vom Charme eines ungewöhnlichen Energieträgers. Sehr leicht, sehr flüchtig, beherrschbar und umweltschonend. Wasserstoff lässt sich beliebig oft mit Sauerstoff zu Wasser verbinden. Aber auch wieder trennen, um den Aufgaben einer umweltfreundlichen Energieversorgung gerecht zu werden.
Dieses Modul widmet sich in vertiefter Weise den Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff. Was kann Wasserstoff? Wo liegen Grenzen? Welche teils ungewöhnlichen Eigenschaften hat er? Ziel ist es Ängste zu nehmen und Wasserstoff eben als Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt zu etablieren. Techniken zum sicheren Speichern und Umgang mit Wasserstoff gehören ebenfalls zu den Inhalten dieses Moduls.
Überblick
Mittwoch, 11. Mai 2022
9 bis 17 Uhr
Am WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm
Dies ist Modul 1 des Lehrgangs Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff. Der Lehrgang besteht aus drei Modulen plus optionalem Praxistag. Die Module können einzeln gebucht und besucht werden.
Das Modul schließt mit einer Prüfung ab. Nach der erfolgreichen Teilnahme und Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie alle drei Module absolvieren, erhalten Sie ein Zertifikat.
1 Tage | 8 Unterrichtseinheiten | Hybrid | 600 Euro Teilnahmegebühr | Anmeldung
Voraussetzung für die Bestellung als befähigte Person
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7520
info@wbzu.de
© 2012-2022 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.