Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen.
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energie Beratungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Keine Förderung einer neuen Heizungsanlage ohne Nachweis des hydraulischen Abgleichs! Das zweitägige Seminar hat den hydraulischen Abgleich vor allem von 2-Rohr-Anlagen in (sanierten) Altbauten zum Inhalt. Ziel ist, die Bestätigung des Abgleichs für die KfW-/BAFA-Förderung gemäß VdZ-Formular nach Verfahren B durchführen zu können.
Voraussetzung für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist die raumweise Berechnung der Heizlast eines Bestandsgebäudes, auch zur Weitergabe an den Installateur als Ausführenden. Nach einer Erläuterung der Grundlagen wird an Beispielen zunächst die Berechnung der Gebäude-Heizlast und der Raum-Heizlasten gezeigt – mit eigenen Berechnungen durch die Teilnehmer. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung für die tägliche Arbeit.
Nach den Heizlastberechnungen erfolgt der hydraulische Abgleich mit Anpassung an die vorhandenen Heizkörper in verschiedenen Sanierungsvarianten. Ermittelt werden außerdem die erforderlichen Volumenströme, die Einstellwerte der Thermostatventile und der Heizkurve sowie die Größe der Umwälzpumpe.
Nach den "zu-Fuß-Berechnungen" wird das Programm „Hydraulischer Abgleich“ (Bially Software für Energieberatung) vorgestellt und mit den Teilnehmern ein Beispiel bis zur Erstellung des VdZ-Formulars durchgerechnet. Die Programmschulung umfasst 4 Unterrichtseinheiten am Nachmittag des zweiten Tages, die Teilnehmenden erhalten für den Kurstag eine kostenfreie Vollversion des Programms (30-Tage-Lizenz), die sie vorab zu Hause auf ihr Notebook downloaden (Link wird ein paar Tage zuvor mitgeteilt).
Der Themenkomplex hydraulischer Abgleich wird insgesamt sehr praxisorientiert und auch in Bezug auf die EnEV behandelt.
Bitte bringen Sie ihr Notebook (mit dem Programm) und einen Taschenrechner mit.
Teilnahmebestätigung über 16 UE.
Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte an (siehe auch www.energie-effizienz-experten.de):
2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | täglich von 9 bis 17 Uhr
590 Euro
ESF-Fachkursförderung ist beantragt
Thomas Königstein
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7520
info@wbzu.de
© 2012-2022 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.