Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen.
Zielgruppe
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Gebäudeenergieberater, Heizungsbauer, Schornsteinfeger, Personen aus dem Gewerk SHK (Planer, Handwerker), Architekten und sowie alle Interessierten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Ausbildung zum Gebäudeenergieberater.
Inhalt
Schimmelpilz- und Schadstoffbelastungen in Innenräumen erkennen, bewerten und sanieren.
Viele Gebäude haben heute mit Schimmelbildung und Schadstoffbelastung zu kämpfen. Dafür gibt es viele Ursachen, aber auch viele Systeme zur Vermeidung und Sanierung.
1. Grundlagen der Schimmelbildung und Schadstoffbelastung in Gebäuden
- Schimmel - oft unerkannt und meist unterschätzt
- Schimmel fällt nicht vom Himmel - Vielfältige Feuchtigkeitsursachen als Grundlage für Schimmelwachstum
- Bakterien, Geruchsauffälligkeiten, chemische Schadstoffe und Gesundheit
- Baumängel kontra Nutzerverhalten
- Von gasförmigen Stoffwechselprodukten, partikelartiger Sporen, Mycotoxinen und Bakterien
- Aufzeigen von chemischen und mikrobiologischen Verdachtsmomenten in Theorie und Praxis
2. Schimmel- und Schadstoffanalyse
- Typische Schadensbilder sichtbarer und verdeckter Schimmelbesiedelung
- Wann sind Raumluft-, Staub- und Materialuntersuchungen bei Schimmel- und Schadstoffverdacht sinnvoll?
- Chemische Schadstoffe - Welche der 8000 kennen Sie? Wie gehen Sie damit um?
- Chemische und mikrobiologische Bestandsaufnahme
- Innenraumcheck und Messinstrument „Schimmelspürhund“
3. Vorbeugung, Sanierung und Umgang mit Schadstoffbelastungen
- Sanierungsmöglichkeiten - Vom Optimieren des Nutzerverhaltens bis zum Komplettrückbau
- Wie mit Leitungswasserschäden, versicherten Schäden und Neubaufeuchte umgehen?
- Desinfektion - Erlaubt, verboten, tauglich?
- Wie könnte ein Feuchtemanagement im Neubau zur Schimmelvorbeugung aussehen?
- Schimmel als emotionales Thema – Schimmelkommunikation und Umgang mit den unterschiedlichen Akteuren
- Chemische Schadstoffe - Fallbeispiele zu Sanierungsmöglichkeiten
- Vorstellung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Forschung, Kongressen und Sachverständigentätigkeit
Benefit
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusiv Lernmaterial und Verpflegung
- Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50 Prozent
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore
Bildungsnachweis und Anerkennung
Teilnahmebestätigung über 16 UE.
Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte an (siehe auch www.energie-effizienz-experten.de):
- Wohngebäude (WG) 16 Punkte
- Nicht-Wohngebäude (NWG) 16 Punkte
- Energieaudit DIN 16247: 16 Punkte
Dauer und Unterrichtszeiten
2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | täglich 9 bis 17 Uhr
Gebühren
590 Euro
Förderung
Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50 Prozent der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.
Der Förderbetrag richtet sich nach dem Alter des Teilnehmenden bei Kursbeginn:
- bis 54 Jahre = 25 Prozent
- ab 55 Jahre = 50 Prozent
Bei Erfüllung der Förderbedingungen wird der Förderbetrag bei der Rechnungsstellung sofort berücksichtigt. Hierfür müssen die Unterlagen, die wir Ihnen zuschicken, zum angegebenen Zeitpunkt vollständig ausgefüllt und unterschrieben bei uns eingehen. Bitte beachten Sie, dass ein Rechtsanspruch auf Förderung nicht besteht.

Dozent
Dr. Gerhard Führer
Veranstaltungsort
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7520
info@wbzu.de
***ANMELDUNG***