TERMINE & BILDUNGSANGEBOT

WBZU Bildungsangebot - Aktuelle Termine   

23.05. bis 24.05.2023

Aufbaukurs für Energieberater: Wärmedämmung

Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen.

Der Kurs ist von der DENA anerkannt  (--> Details unter "Bildungsnachweis und Anerkennung").

 

Zielgruppe

Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energie Beratungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.

 

Inhalte

Wärmedämmung - Welcher Dämmstoff ist der richtige?

Wir vermitteln einen Überblick sämtlicher Dämmstoffe, Dämmverfahren in der Altbausanierung, gesetzlicher Grundlagen und Förderung sowie der Berechnung von Wirtschaftlichkeit.

 

Tag 1 - Dämmung

  • Darstellung der allgemeinen energetischen Situation in deutschen Gebäuden
  • Ziele und Pläne der Bundesregierung
  • Entwicklung Energieverbrauch/CO2-Emission
  • Dämmverfahren in der Altbausanierung – welche Verfahren für Wand, Dach, Decke/, OGD, Keller, Sonderbauteile
  • Dämmstoffe – technische Werte, Anwendungsbereiche, Kostenstruktur, bauphysikalische Eigenschaften
  • Ökologische Bewertung von Dämmstoffen, Brandverhalten, Feuchtigkeitsverhalten
  • Welche Dämmstoffe sind für welches Bauteil am besten geeignet, und warum?
  • Nachhaltige Dämmung – eine Diskussion
  • Wenn schon – denn schon: welche Dämmqualitäten sollten erreicht werden und warum?


Tag 2 - geringinvestive Dämmverfahren

  • Wie wird gedämmt? Dachschräge vs. Decke - Kosten und Nutzen
  • Hohlräume in deutschen Bauteilen – wo „verstecken“ sie sich?
  • Sieben Hohlraumsituationen im Einzelnen dargestellt – Kosten und Nutzen
  • Dämmung auf der „kalten Seite“ eines belüfteten Bauteils – wirkt das?
  • Dämmung von Kellerdecken – wir wird’s gemacht und warum?
  • Dämmung von Kleinbauteilen wie Rollladenkästen, Bodentreppen usw.
  • Do-it-yourself möglich? Und wo und wie?

 

Benefit

  • Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
  • Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
  • Kursgebühr inklusive digitalem Lernmaterial
  • kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
  • Moderne Seminarräume und Labore

 

Bildungsnachweis und Anerkennung

Teilnahmebestätigung über 16 UE.

 

Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte an (siehe auch www.energie-effizienz-experten.de):

  • Wohngebäude (WG) 16 Punkte
  • Nichtwohngebäude (NWG) 16 Punkte
  • Energieaudit DIN 16247 16 Punkt


Dauer und Unterrichtszeiten

2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | täglich von 9 bis 17 Uhr

Der Kurs ist in Präsenz geplant, findet jedoch ggf. online statt. Sie werden natürlich rechtzeitig informiert. Gerne können Sie Ihre Präferenz bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld angeben.


Gebühren

590 Euro

 

Förderung

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.

 

 

 

Veranstaltungsort, Anmeldung und Beratung

WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie

der Handwerkskammer Ulm

Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm

+49 (0)731 14257520

info@wbzu.de

 

***ANMELDUNG***



Zurück zur Übersicht Pfeil nach rechts