Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten?
Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?
Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?
In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen zu den Qualifikationen, die Sie nachweisen müssen, wenn Sie sich bei DENA und BAFA als Energieberater/-in registrieren möchten!
Das WBZU ist als zertifizierter Weiterbildungsträger bei der Deutschen Energie Agentur DENA und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen BAFA registriert. Nach abgeschlossener Weiterbildung und erfolgreich abgelegter Prüfung beantragen Sie hier die Registrierung als Energieberater/in.
Sie müssen über folgende zwei Qualifikationen verfügen und diese nachweisen:
Alle Personen, die über einen Abschluss bzw. Ausbildung verfügen, die unter §88 Gebäudeenergiegesetz fällt, verfügen automatisch über die erforderliche berufliche Grundqualifikation. Das sind beispielsweise:
Bitte beachten Sie, dass im Gesetz nur in Ausnahmefällen Berufserfahrung als Gleichwertigkeit anerkannt wird, prinzipiell zählt der reine Abschluss!
Wenn Sie sich unsicher sind, weil z. B. Ihr Studiengang oder Ihre Techniker-Ausbildung nicht explizit genannt sind, dann empfehlen wir Ihnen dringend, dies vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) prüfen zu lassen. Hierzu registrieren Sie sich als Energieberater/in und laden Ihre Zeugnisse/Urkunden hoch. Fügen Sie noch ein Schreiben bei, dass Sie um Prüfung der beruflichen Grundqualifikation nach §88 GEG bitten. Für Hochschulabsolventen gibt es ein Formular, dass Sie von Ihrer Hochschule ausfüllen lassen und mit den anderen Unterlagen (Zeugnis, ...) ebenfalls hochladen müssen.
Personen, die nicht hierunter fallen und dementsprechend nicht über die berufliche Grundqualifikation verfügen, können sich dennoch zum/zur Energieberater/in weiterbilden. Hierfür wurde der alternative Zugang über die sog. Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude des BAfA geschaffen. Wir bieten die Qualifikationsprüfung derzeit nicht mehr an!
Bitte schauen Sie vorab in das Gesetz - wenn Sie unsicher sind oder Hilfe benötigen, rufen Sie uns gerne an:
Neben der beruflichen Grundqualifikation müssen Sie über eine Zusatzqualifikation verfügen. Die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/in (HWK) ist diese Zusatzqualifikation. Das bedeutet, Sie erlangen bei uns "nur" die benötigte Zusatzqualifikation. Es ändert nichts an Ihrem Status bezüglich der beruflichen Grundqualifikation - wer diese nicht erfüllt, erfüllt sie auch nach der Weiterbildung nicht!
Die Weiterbildung erfolgt nach einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan im Umfang von 240 UE. Der fachpraktische Anteil beträgt davon rund 70 UE.
Wir arbeiten seit 2021 mit der Software EVEBI von Envysis. Alle Teilnehmenden erhalten von uns eine kostenlose Schulungslizenz für das Basismodul und das CAD-Modul.
Alle Teilnehmenden dieser Weiterbildung mit 240 UE müssen auch die gesamten Unterrichtseinheiten besuchen.
Wir bieten einen speziellen Kurs nur für Hochschulabsolventen mit einem Umfang von 120 UE an (gefordertes Minimum laut dena-Regelheft) --> BASISMODUL WG+NWG mit anschließendem VERTIEFUNGSMODUL WG oder NWG.
Sie legen die Fortbildungsprüfung nach HWK-Ordnung ab. Sie ist in drei Bereiche unterteilt:
Im Fachgespräch wird die Projektarbeit vorgestellt. Nachqualifizierer/innen legen lediglich eine schriftliche Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat (= Prüfungszeugnis), das von uns ausgefüllte Formblatt FB 3 sowie das DENA-Formular. Diese Nachweise dienen zur Vorlage und Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der DENA und für die Registrierung als Energieberater/-in beim BAfA. Nachqualifzierer/innen benötigen kein FB 3.
Die Weiterbildung findet in Teilzeit statt - Achtung die Unterrichtszeiten können sich ggf. ändern:
Freitag nachmittags von 14 bis 18.30 Uhr
Samstag von 9 bis 17 Uhr
Zweimal Jährlich im Zeitraum Januar bis Juli und September bis April
Der nächste Kurs (12) startet voraussichtlich Ende September 2023
. Die Anmeldung erfolgt über die Handwerkskammer Ulm über diesen Link: für weitere Infos und Anmeldung zum Regelkurs hier klicken
2475 Euro für Personen mit beruflicher Grundqualifikation - Meister/innen, Techniker/innen, Hochschulabsolventen
Prüfungsgebühr
250 Euro für Personen mit beruflicher Grundqualifikation (HWK-Prüfung)
Die Expertenliste wird von der Deutschen Energieagentur (DENA) geführt. Die Eintragung beantragen Sie über die DENA direkt (Eintragung ist kostenpflichtig!).
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) registrieren Sie sich als Energieberater/-in.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Unser Kurs findet in hybrider Form statt (teils online, teils in Präsenz). Wir empfehlen eine Präsenzteilnahme!
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 14257523
© 2012-2023 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.