Unser Bildungsangebot Gebäudeenergieberater/in (HWK) befähigt Sie, Projekte der energieeffizienten Sanierung und dem energieeffizienten Bauen zu konzipieren und umzusetzen. Sie lernen, mit Hilfe Ihres neu gewonnen Fachwissens, energetische Bestandsanalysen im Bau und umfangreiche Beratungen durchzuführen. Darüberhinaus können Sie nach Registrierung bei entsprechenden Einrichtungen, KFW- und BAFA-Förderungen beantragen. Ein großer Bestand an energetisch unzureichend ausgerüsteten Häusern in ganz Deutschland und die Neuaufnahme von Nicht-Wohngebäuden in die Förderpakete der Bundesregierung bietet ein enormes Potential für Gebäudeenergieberater. Strengere Gesetzgebung und Energieeffizienz-Vorschriften werden auch in Zukunft Hausbesitzer zu Sanierungsmaßnahmen führen. Das WBZU der Handwerkskammer Ulm ist als zertifizierter Weiterbildungsträger bei der Deutschen Energie Agentur DENA und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen BAFA registriert.
Die Grundqualifikation für Gebäudeenergieberater erfüllen alle Personen, die nach §21 EnEV Absatz 1 Nr. 1 über eine Ausstellungsberechtigung für Energieausweise verfügen. Hierzu zählen Meister/innen und Techniker aus den Bau- und Ausbaugewerken sowie Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik. Ausnahmen und Abweichungen bei der Zulassung werden individuell geprüft.
Für Personen ohne Grundqualifikation gemäß § 21 EnEV
wurde koordiniert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), ein alternativer Zugangsweg geschaffen. Mit der Qualifikationsprüfung können Personen, die bisher aufgrund der fehlenden beruflichen Grundqualifikation nicht als Energieberater anerkannt werden konnten, nun als solcher eingetragen werden (Merkblatt). Wir empfehlen Ihnen eine individuelle Beratung. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie sich vorbereiten können und die Schritte bis zur Qualifikationsprüfung aussehen werden.
Die Zusatzqualifikation erlangen Sie im Rahmen unseres Bildungsangebots mit 240 Unterrichtseinheiten mit schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung. Weitere Informationen finden Sie in der BAFA-Broschüre Energieberatung für Wohngebäude - Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberatern.
Dieser Nachqualifizierungskurs richtet sich an alle Gebäudeenergieberater/innen
Die Nachschulung ist Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste. In diesem Kurs wird Ihr Fachwissen aufgefrischt, wobei auf die bisherige Praxiserfahrung der Teilnehmenden aufgebaut wird.
Die Nachqualifizierung ist in den Teilzeitkurs (240 UE) integriert. Nachqualifizierer müssen an ausgesuchten Terminen des Teilzeitkurses teilnehmen. Den Terminplan erhalten Sie bei Kursbeginn.
Im Kurs wird mit der gängigen Software von Hottgenroth gearbeitet. Sie erhalten hierfür eine Demo-Lizenz vom Dozenten. Außerdem empfehlen wir, den zweitägigen Vorbereitungskurs "Bauphysik - Mathematik" zu besuchen.
Die Anschaffung eines Laptops ist dringend empfohlen.
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab. Bei der mündlichen Prüfung wird die Facharbeit vorgestellt, die jeder selbstständig zu bearbeiten hat. Nachqualifizierer müssen nur eine schriftliche Prüfung ablegen. Diese ist inhaltlich etwas anders aufgebaut als die der Teilzeit-Absolventen.
Nach bestandener Prüfung bekommen alle Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat. Dieses dient zur Vorlage beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), falls Sie die Eintragung auf der Energieeffizienz-Expertenliste beantragen wollen. Zusätzlich bekommen die Teilzeit-Absolventen das ausgefüllte Formblatt FB 3, dass Sie ebenfalls bei der Beantragung der Eintragung vorlegen müssen. Nachqualifzierer benötigen das Formblatt FB 3 seit Februar 2019 nicht mehr.
240 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | freitags von 14 - 18.30 Uhr (5 UE) und samstags von 8 - 16.30 Uhr (10 UE)
WBZU Ulm: Jährlich im Zeitraum Oktober bis Juni in Teilzeit
Bildungsakademie Friedrichshafen: Jährlich im Zeitraum Februar bis Juni in Teilzeit
Teilzeitkurs
2.250 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr, Lernmittel, Fachbücher; inklusive Lehrgangsunterlagen
Nachqualifizierung
975 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr, Lernmittel, Fachbücher; inklusive Lehrgangsunterlagen
Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.
Die Expertenliste wird von der Deutschen Energieagentur (DENA) geführt. Die Eintragung hingegen muss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der BAFA.
Verlängerung des Listeneintrages
Wenn Sie bereits als Experte gelistet sind, muss der Listeneintrag alle drei Jahre verlängert werden. Hierzu ist ein Nachweis über Weiterbildungen von insgesamt 24 Unterrichtseinheiten (UE) notwendig. Wir bieten hierfür regelmäßig spezielle Aufbaukurse an. Weitere Informationen erhalten Sie der Deutschen Energieagentur DENA.
Sollte Ihnen das Formblatt FB 3 als Nachweis beim BAFA fehlen, wenden Sie sich bitte an das WBZU.
Für Schornsteinfegermeister/innen wenden Sie für den Erhalt des Formblatts FB 3 ebenfalls an das WBZU. Zwingende Voraussetzung ist jedoch, dass die Prüfung bei der Handwerkskammer Ulm erfolgt ist sowie die Angaben
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 17589-0
ANMELDUNG
Wir verfügen über eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und sind vom Hauptbahnhof mit der neuen Straßenbahnlinie 2 (Botanischer Garten) in nur 9 Minuten erreichbar. Wenn Sie mit Ihrem PKW kommen, stehen Ihnen einige WBZU-Parkplätze sowie ein Parkhaus zur Verfügung.
© 2012-2021 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.