In der letzten Qualifikationsstufe 3E befassen Sie sich mit Aufbau, Änderung und Erstinbetriebnahme von Gassystemen in Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen.
Sie können anschließend bei Gefährdungsbeurteilungen mitwirken, Arbeitsanweisungen erstellen und Einweisungen durchführen. Sie können die fachliche Verantwortung für einen festgelegten Bereich übernehmen.
Die Kenntnisse der Schulung müssen innerhalb von 36 Monaten aktualisiert und erneut geprüft werden.
Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen, Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse der Abläufe eines Handwerks- oder Industriebetriebs setzen wir voraus.
Arbeiten Sie an einer Hochvolt-Anlage mit > 60 VDC Bordspannung? Dann müssen Sie die Qualifikation für Arbeiten an HV-Systemen nach der DGUV Information 200-005 nachweisen.
Aufbau neuer Gassysteme (nach Werksskizze und Konstruktionsvorgaben)
Vorserien-Gassystemen
Einführung in die Gefährdungsbeurteilung
Schutzmaßnahmen in Werkstätten und Prüfständen
Einführung in die Erstellung von Arbeits- und Prüfanweisungen
Rechtliche Grundlagen
Prüfung (schriftlich + praktisch)
Quailifizierung für Arbeiten in Entwicklung und Fertigung gemäß DGUV FBHM-099 ist in vier Stufen (E, 1E, 2E, 3E) eingeteilt, die inhaltlich aufeinander aufbauen und von Grund auf durchlaufen werden müssen. Nach der erfolgreichen Teilnahme und Prüfung aller vier Module erhalten Sie ein Zertifikat.
Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ist im Beantragungsverfahren. Weitere Förderungen sind möglich.
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 17589-0
© 2012-2021 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.