Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle in unserer Mobilität. Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie - zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse.
Als Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff - Befähigte Person gemäß TRBS 1203 haben Sie Fachkenntnisse sowohl für den Umgang als auch zur Gefahrenvorbeugung.
Voraussetzung für die Bestellung als befähigte Person
Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen. Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse der Abläufe eines Handwerks- oder Industriebetriebs setzen wir voraus. Arbeiten Sie an einer Hochvolt-Anlage mit > 60 VDC Bordspannung? Dann müssen Sie die Qualifikation für Arbeiten an HV-Systemen nach der DGUV Information 200-005 nachweisen.
Das Bildungsangebot vermittelt in drei Modulen plus Praxistag (optional) die erfoderlichen Fachkenntnisse zum Thema Wasserstoff. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.
Dieses Modul widmet sich in vertiefter Weise den Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff. Was kann Wasserstoff? Wo liegen Grenzen? Welche teils ungewöhnlichen Eigenschaften hat er? Ziel ist es Ängste zu nehmen und Wasserstoff eben als Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt zu etablieren. Techniken zum sicheren Speichern und Umgang mit Wasserstoff gehören ebenfalls zu den Inhalten dieses Moduls.
Modul 1: 1 Tag | 8 UE | Hybrid | 600 Euro
Dieses Modul startet mit einem vertieften Blick in Systeme die Brennstoffzellen verwenden. Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie wird man im System den Bedürfnissen Rechnung tragen? Die Umsetzung in die Systemtechnologie wird praxisnah besprochen.
Die technischen Aspekte des sicheren Umgangs mit Wasserstoff sind ein wichtiger Teil des Moduls. Wie lässt sich ein sicheres System aufbauen?
Modul 2: 1 Tag | 8 UE | Hybrid | 600 Euro
Neben den Regeln geht es auch sehr darum die Umsetzung in der Praxis zu besprechen und in dem Fall auch zu erarbeiten. Sicherheit steht auch hier an erster Stelle. Wie diese gewährleistet wird, wie die Realisierung in der Praxis gelingt oder auch nicht gelang, ist Teil dieses Moduls. Stichworte wie Explosionsschutz, Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, Recht und Haftung, zeigen die Zielrichtung des Moduls auf.
Modul 3: 2 Tage | 16 UE | Hybrid | 1200 Euro
Der Praxistag dient dazu, die Technik zu erleben und greifbar zu machen.
Es geht u. a. um die Herstellung von Rohrleitungen und Verbindungen. Einem Drucktest und der Frage „Hält das auch?“. Einem Dichtigkeitstest, wo nachgewiesen werden muss, dass die hohen Anforderungen, die Wasserstoff stellt, wirklich zu erfüllen sind.
Wie arbeite ich an einem wasserstoffführenden System? Kann man sicher eine Komponente tauschen? Wer das nicht wirklich mit den eigenen Sinnen erlebt hat, kann nur von der neuen Technologie sprechen.
Praxistag: 1 Tag | 8 UE | Präsenz vor Ort | 570 Euro
Eine aktuelle Terminübersicht finden Sie in unserem Bildungsangebot. Die Module können einzeln gebucht und besucht werden - dies können Sie bei der Anmeldung im Warenkorb auswählen. Die Kursgebühren aktualisieren sich automatisch.
Wenn Sie an einzelnen Modulen teilnehmen, erhalten Sie für jedes Modul nach der erfolgreichen Teilnahme (= bestandene Prüfung) eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie an allen drei Modulen teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat für alle drei Module. Das Zertifikat bescheinigt Ihnen die Teilnahme an der Weiterbildung zu Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff - Befähigte Person gemäß TRBS 1203.
Bitte beachten Sie, dass die Ernennung zur Befähigten Person gemäß TRBS 1203 durch Ihren Arbeitgeber zu erfolgen hat. Ein Arbeitgeber ernennt eine Befähigte Personen und bestellt diese schriftlich. D. h. das Zertifikat bescheinigt die fachliche Eignung für zur Prüfung befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff nach TRBS 1203. Das Zertifikat ist keine Benennung und Bestellung als solche.
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU)
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 1425 7520
info@wbzu.de
© 2012-2023 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.