Das Handwerk ist ein wesentlicher Teil des Mittelstands in Deutschland. In manchen Regionen ist es oft sogar der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Doch kann das Handwerk seine wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung auch in Zukunft aufrechterhalten?
Die Teilnahme am Lehrgang steht hierarchieübergreifend allen Interessierten offen, die im SHK-, bzw. Elektrotechnik-Handwerk beschäftigt sind. Dazu gehören insbesondere Gesellen, Meister, Ingenieure, Betriebswirte und Betriebsinhaber. Das Interesse an Digitalisierung und an innovativen Veränderungen im Unternehmen sollte vorhanden sein.
Der Lehrgang wird darauf ausgerichtet, dass Teilnehmer aller Qualifikationen und jeden Alters ohne Bedenken an diesem Kurs teilnehmen können. Der Kurs ist auch für Quereinsteiger ohne entsprechenden Berufsabschluss, jedoch mit Berufserfahrung, geeignet. Die allgemeinen Abläufe in einem Handwerksbetrieb sollten den Teilnehmern geläufig sein.
Die Module können einzeln gebucht und besucht werden. Nach der erfolgreichen Teilnahme aller fünf Module erhalten Sie ein Zertifikat.
Das Modul Digitalisierung der Energiewende setzt die Module Grundlagen der Digitalisierung, voraus.
Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ist im Beantragungsverfahren. Weitere Förderungen sind möglich.
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 | 89081 Ulm
+49 (0)731 17589-0
© 2012-2021 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.