Unter Technologietransfer versteht man, Ergebnisse aus der Forschung in den Privatsektor zu bringen, damit neueste Erkenntnisse aus den Universitäten, freien Forschungsinstituten und Hochschulen aktiv in Unternehmen angewandt werden können.
Dazu werden Instrumente wie Informationsveranstaltungen als Plattform genutzt, um Kontakte herzustellen.
Technologietransfer ist aber nicht einseitig, das heißt, das Forschungsideen und Problemstellung aus den Unternehmen in die Forschungseinrichtungen getragen werden sollen.
Der Technologietransfermanager führt die Unternehmen an für diese interessante Institutionen heran und iniitiert aktiv Partnerschaften zwischen geeigneten Partnern, um Projekte zu verwirklichen.
Das Ziel des Vorhabens besteht innerhalb der Projektlaufzeit (2014 - 2020) darin, die innovativen Energietechnologien in kleine und mittelständische Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) in Baden-Württemberg zu transferieren.
Als Technologiemanager kümmern sich Herr Peter Pioch und Frau Ulrike Balzow gern um Ihr Anliegen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Operationelles Programm Baden-Württemberg
2014 bis 2020 "Innovation und Energiewende"
Technologietransfermanagerinnen und -manager stärken den Technologietransfer, indem sie Forschungskooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie zwischen Unternehmen initiieren.
Zuwendungsempfänger ist die Handwerkskammer Ulm, Helmholtzstr. 6, 89081 Ulm
Gefördert durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
© 2012-2018 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.